LV EN LT RU DE

Tourismusobjekte

Bezirk
Angebotene Möglichkeiten
Dampfhäuser Zeltorte Konferenzräume Handwerken Kulturhistorische Objekte Orte zum Internetzugang Mahlzeitmöglichkeiten Museen Naturobjekte Unterkunft auf dem Lande Unterkunft in der Stadt Erholung am wasser Reiten Aktivitätserholung SPA
Objekt: Art des Objekts
Sehen Sie in der Karte | PRINT_MAP | GET_POI
Kulturhistorische Objekte
Piedruja, Kreis Piedruja, Krāslavas nov.
Tel.: +371 656 29632
1632 wurde durch den litauischen Staatskanzler, Fürst Leon Sapego, in Piedruja die erste Holzkirche errichtet. Die Kirche brannte nieder und 1759 wurde das jetzige Steingebäude errichtet. Es ist möglich der illusorische Altar zu sehen.Bitte um vorherige Anmeldung.
Kulturhistorische Objekte
Robežnieki, Kreis Robežnieki, Krāslavas nov.
Tel.: +371 26373755, +371 29132731
Die erste Kirche in Pustina wurde 1737 aus Holz gebaut. Im Jahr 1817 wurde mit dem Bau eines neuen Gotteshauses aus rotem Ziegelstein mir einem Fundament aus Feldsteinen begonnen. Die Bauarbeiten wurden 1899 abgeschlossen. Gottesdienste finden jeden Tag statt. Bitte um vorherige Anmeldung.
Kulturhistorische Objekte
Kreis Kaplava, Varnaviči, Krāslavas nov.
Tel.: +371 656 29934, +371 29498216
Die Kirche wurde ursprünglich als eine Zweigstelle der Kirchgemeinde in Elerne gebaut. Im Jahr 1929 wurde ein Kirchengebäude aus Stein errichtet, das 3 km von der alten Kirche entfernt steht. Gottesdienste finden jeden ersten und dritten Sonntag statt. Bitte um vorherige Anmeldung.
Kulturhistorische Objekte
Kreis Kaplava, Veckaplava, Krāslavas nov.
Tel.: +371 25944084, +371 22044425
Im Jahr 1794 wurde in Kaplava eine Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde gegründet und am Daugavaufer eine Kirche gebaut. 1889 wurde ein neues Kirchengebäude aus Stein errichtet. Bitte un vorherige Anmeldun
Kulturhistorische Objekte
Piedruja, Kreis Piedruja, Krāslavas nov.
Tel.: +371 26783660
Die einzige russisch-orthodoxe Kirche mit 6 Kuppeln. Sie ist eine der schönsten und architektonisch interessantesten Kirchen in dieser Region. Sie wurde im Jahr 1885 gebaut, als in der alten Dorfkirche nicht mehr genug Platz für alle Gemeindemitglieder war. Bitte um vorherige Anmeldung.
Kulturhistorische Objekte
Rīgas Straße 135, Krāslava, Krāslavas nov., LV-5601
Handy +371 22323536
Die altgläubige Gemeinde von Kraslava stammt aus dem Jahr 1850. Es gibt keine genauen Daten in welchem Jahr diese Kirche erbaut wurde. Aus Geschichten der alten Einwohner ist überliefert, dass ein Händler seine Wirtschaftsgebäude der Gemeinde gespendete, um diese als Kirche zu benutzen. 2002 wurde die Kirche durch ein Feuer vollständig zerstört. Die neue Kirche wurde in Anlehnung an die alte Kirche aus Backstein erbaut.
Kulturhistorische Objekte
Pils Straße 6, Krāslava, Krāslavas nov., LV-5601
Tel.: +371 65623586, +371 65622201
Ein Architekturdenkmal aus dem 18. Jhd. Das gesamte Schloßensemble wurde in den Jahren 1750 - 1791 erbaut. Ursprünglich im Barockstil geplant, wurde es zu Beginn des 19. Jhd. im Stil des Klassizismus umgebaut. Das Schloss von Kraslava ist das Einzige mit solcher Barock- und Rokokowandmalerei in Lettgalen. Die Innenwände des Schlosses waren ursprünglich mit fantasievollen Ornamenten und figürlichen Kompositionen bemalt. Zu dem Anwesen gehört Gärtnerhaus, Pferdestall, Orangerie.
Kulturhistorische Objekte
Rīgas Straße (neben dem Haus Nr. 52), Krāslava, Krāslavas nov.
Handy +371 65623586
Das Denkmal wurde am 11. November 2003 zum Andenken an die Opfer aller Besatzungen eröffnet. Es wurde auf Initiative der örtlichen Vertretung des Vereines der Repressierten sowie mit finanzieller Unterstützung durch die Lettland-Stiftung gebaut. Das Denkmal schufen zwei Bildhauer aus Daugavpils - Indulis und Ivo Folkmanis.
Kulturhistorische Objekte
Kreis Ūdrīši, Krāslavas nov., LV-5601
Tel.: +371 656 22201
Es ist die geologische Bildungen, mehr als 300 Millionen Jahre alte Sandsteine und weiße Lehme zu sehen.
Kulturhistorische Objekte
Grāfu Plāteru Straße 2, Krāslava, Krāslavas nov., LV-5601
Handy +371 26173083
Die Kirche ist ein nationales Baudenkmal. Im Jahr 1935 wurden die Bauarbeiten an der Kirche begonnen und 1938 wurde sie eingeweiht. Die Kirche funktionierte bis 1944. Von 1984 bis 1996 wurde das Gebäude als Ausstellungshalle des Heimatkundemuseums von Kraslava genutzt. 1996 wurde das Gebäude wieder der Kirchengemeinde übergeben. Die Gottesdienste finden hier zwei Mal im Monat statt. Bitte um vorherige Anmeldung.
Kulturhistorische Objekte
Augusta Straße (hinter dem Haus Nr. 28), Krāslava, Krāslavas nov., LV-5601
Tel.: +371 65622201. Handy +371 29376090
Der Karnicki-Berg (im Volksmund auch Liebesberg genannt) verdankt seinen Namen einer Legende über eine tragische Liebesgeschichte. Die Grafentochter Emilia Plater lernte den Gutsherrn von Evers, den polnischen Offizier Jozef Karnicki, auf einem Ball kennen und verliebte sich unsterblich in ihn. Ihre Eltern waren gegen diese Liaison, da sie ihre Tochter mit einem anderen Mann verheiraten wollten. Voller Verzweifelung beschlossen Emilia und Jozef, sich das Leben zu nehmen. Jozef sollte sich auf dem Karnicki erschießen, während Emilia aus dem Fenster des zweiten Stockes des Stadtschlosses springt. In der Nacht vom 3. auf den 4. August erschoss sich Jozef, aber Emilia wurde im letzten Moment durch ihr Dienstmädchen gerettet. Jozef Karnicki wurde an dem Ort seines Todes beerdigt. Noch heute steht hier sein Grabstein mit der Aufschrift: "Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet!". Im Jahr 2020 wurde auf dem Gipfel des Karnicka Berg ein Aussichtsteleskop installiert, das Ihnen derzeit in zehnfacher Vergrößerung einen herrlichen Blick auf die Daugava und die Architektur des Krāslava ermöglicht.
Kulturhistorische Objekte
Kreis Indra, Bezirk Krāslava, Krāslavas nov.
Handy +371 26263061
Früher gehörte Balbinowo (heute Indra) zur Kirchengemeinde Piedruja. Im Jahr 1801 bat die Familie Nitoslawski den Zaren Alexander I. um die Genehmigung, eine Kapelle für ihre Familie bauen zu dürfen. Die Genehmigung wurde erteilt und die Kapelle 1803 erbaut. Bitte um verherige Anmeldung!
Kulturhistorische Objekte
Indrica, Kreis Kalnieši, Bezirk Krāslava, Krāslavas nov., LV-5660
Handy +371 26263061
Die Kirche (Bauzeit: 1655-1658) ist ein einzigartiges Baudenkmal und eine der ältesten Holzkirchen Lettgallens. Im Chorteil des Gebäudes befindet sich eine alte Orgel mit einer originellen Holzschnitzerei. Die vier Altäre sind ebenfalls mit Schnitzereien versehen. Bitte um vorherige Anmeldung!
Kulturhistorische Objekte
Kombuļi, Bezirk Krāslava, Krāslavas nov., LV-5656
Handy +371 29378955
Das ursprüngliche Kirchengebäude wurde in den Jahren 1778-1788 gebaut. Im ersten Weltkrieg ist das Haus abgebrannt. 1920 bis 1921 wurde das jetzige Kirchengebäude aus Holz gebaut. Gottesdienste finden jeden Sonntag statt. Bitte um vorherige Anmeldung!
Kulturhistorische Objekte
Priedaine, Darza Straße 30, Krāslava, Krāslavas nov.
Handy +371 29498216
Die Kirche wurde 2001 erbaut und ist damit die jüngste in der Region Kraslava. Sie besticht durch ihre schönen Farbglasfenster und durch eine interessante hölzerne Innenausstattung. Bitte um vorherige Anmeldung!
Kulturhistorische Objekte
Baznīcas Straße 2a, Krāslava, Krāslavas nov., LV-5601
Tel.: +371 65623939, +371 65622201
Die römisch-katholische Kirche in Krāslava ist ein prägnantes Beispiel für den lettgallischen Barockstil. Die erste Kultstätte für Krāslavaer Katholiken wurde von 1580 bis 1590 vom Architekten Michelis de Brunav erbaut. Die heutige Kirche entstand von 1755 bis 1767 nach den Plänen des italienischen Architekten Antonio Parocco. Am Altarteil der Kirche ist ein Fresco des italienischen Künstlers Philippo Castaldi "St. Ludwig begibt sich in einen Kreuzzug" zu sehen. Das Fresco ist einer der wertvollsten Funde für Monumentalmalerei der letzten Jahre. Die Darstellung arbeitet mit einem interessanten Lichteffekt. An der Empore sind zwei Porträts der Gründer der Kirche - Konstantin Ludwig und Augusta Plater aus den 60er Jahren des 18. Jh. zu bewundern. Die Kirche hat 13 Altäre. Die Grafenfamilie Plater hat Papst Pius VI gebeten, die Reliquie des Hl. Laurentius aus den Katakomben auszubetten und nach Kraslava zu überführen. Am 9. September 1778 wurde die Reliquie in der Kapelle der Platers untergebracht. Im Jahr 1786 hat Bischof Benislawski sie in einen Glaskasten gebettet und mit Erlaubnis des Metropoliten von Mohiljow in die Kirche überführt und am Herz-Jesu-Altar zur öffentlichen Verehrung ausgestellt. Von 1757 bis 1844 beherbergte der Kirche das Geistliche Seminar, das eine zeitlang die einzige Hochschule Lettgallens war.
Kulturhistorische Objekte
Kreis Auleja, Bezirk Krāslava, Krāslavas nov., LV-5681
Handy +371 26629078, +371 29378955
In Auleja befand sich eine von ältesten Holzkirchen in Latgale, die im Jahr 1530 aufgebaut war. Die alte Kirche war in der Kriegszeit sehr zerstört, deshalb wurde im Jahr 1626 die neue Holzkirche von Jesuiten aufgebaut, die im Jahr 1685 brannte ab. Die gegenwärtige Steinkirche ist im Jahr 1709 aufgebaut.
Kulturhistorische Objekte
Kreis Skaista, Skaista, Bezirk Krāslava, Krāslavas nov.
Handy +371 26805779
Das ursprüngliche Kirchengebäude wurde in den Jahren 1778-1788 gebaut. Im ersten Weltkrieg ist das Haus abgebrannt. 1920 bis 1921 wurde das jetzige Kirchengebäude aus Holz gebaut. Gottesdienste finden jeden Sonntag statt. Bitte um vorherige Anmeldung!
Kulturhistorische Objekte
Izvalta, Kreis Izvalta, Bezirk Krāslava, Krāslavas nov., LV-5652
Handy +371 28856787
Die Kirche von Izvalta wurde 1625 ursprünglich aus Holz erbaut. Im Jahr 1635 wurde der Jesuitenorden damit beauftragt, die Kirche instand zu halten und die Kirchengemeinde zu betreuen. Im 18. Jh. wurde die Kirche umgebaut und durch Bischof Anton Ostrowski eingeweiht. Da die das Kirchengebäude über die Jahre baufällig wurde, wurde 1896 eine neue Kirche erbaut. Gottesdienste finden täglich statt. Bitte um verherige Anmeldung!
Kulturhistorische Objekte
Kreis Ūdrīši, Borovka, Bezirk Krāslava, Krāslavas nov.
Tel.: +371 28856787
Die Kirche wurde im Jahr 1811 von Vaclav und Kazimierz Plater erbaut. Borovka gehörte zur Kirchengemeinde Kraslava. Bitte um vorherige Anmeldung.
1 2 >>